Professioneller eBay-Verkäufer – ein eigenes Gewerbe muss her
Sobald sich der eBay-Status auf gewerblich ändert, muss der eBay-Verkäufer ein eigenes Gewerbe anmelden. Auch wer von Beginn an als professioneller eBay-Verkäufer agieren möchte, muss ein eigenes Gewerbe vorweisen können. Doch ab wann wird aus einem privaten ein professioneller Verkäufer?
Bei eBay gibt es keine festgelegten Verkaufszahlen, ab wann ein eBay-Verkäufer als professionell beziehungsweise gewerblich eingestuft wird. Dies wird von Fall zu Fall unterschiedlich behandelt. So kann ein Account, der nur wenige Verkäufe pro Monat vorweist, aber zum Beispiel nur Neuware anbietet, als professionell eingestuft werden. Genau so kann aber auch ein eBay-Verkäufer mit deutlich mehr Verkäufen, aber nur durch gebrauchte Gegenstände, weiterhin als privat agieren. Somit gibt es keine Summe X ab der ein privater Account zu einem professionellen Account wird. Dennoch gibt es gewisse Richtlinien, an denen sich Nutzer orientieren können.
Gewerbeanmeldung für einen professionellen eBay-Verkäufer
Generell lässt sich sagen, wer planmäßig und dauerhaft Waren oder Dienstleistungen über das Auktionsportal eBay verkauft, handelt gewerblich. Wer sich trotzdem unsicher ist, ob die Menge an Auktionen noch als privat gilt, sollte sich umfassend mit dem Thema auseinandersetzen. Denn schnell kann durch Mitbewerber oder Verbraucherschutzverbände eine kostenpflichtige Abmahnung ins Haus kommen. Gegebenenfalls wird sogar gerichtlich auf Unterlassung geklagt. Doch bevor es soweit kommt, ist es ratsam ein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anzumelden und den privaten eBay-Account als gewerblichen einstufen zulassen. Wer zwar professionell über eBay Ware verkaufen, aber dies nur als kleine zusätzliche Einnahmequelle zum Hauptjob machen möchte, kann beim Gewerbeamt ein Kleingewerbe anmelden. Der Vorgang ist in der Regel schnell erledigt und kann in vielen Städten sogar online durchgeführt werden.
Anzeichen für einen gewerblichen eBay-Account
- Artikel werden gezielt gekauft, um sie wieder zu verkaufen
- Artikel werden selber hergestellt, um sie zu verkaufen
- Es werden regelmäßig große Artikelmengen verkauft
- Jemand ist als eBay-Verkaufsagent tätig und verkauft Artikel für andere Personen
- Für das eigene Unternehmen wird bei bei eBay eingekauft
- Das Erlangen des PowerSeller-Status
- Der Besitz eines eigenen eBay Shops
- Über 100 Bewertungen pro Monat über einen längeren Zeitraum
- Steigende Anzahl der aktuellen Verkäufe
- Der Verkauf von exakt gleichen Produkten in großer Menge, wie z.B. Handyzubehör
Privater eBay Handel und das Finanzamt
Mittlerweile gibt es immer mehr Fälle bei denen eBay Nutzer Post vom Finanzamt bekommen haben, da es sich nach deren Einschätzung um eine gewerbliche Tätigkeit handelt und somit Steuern gezahlt werden müssen. Handelt es sich dabei um einen längeren Zeitraum und hohe Einnahmen die angemahnt werden, kann die Steuernachzahlung entsprechend hoch ausfallen.
Oft allerdings ist die Lage nicht so eindeutig: in Streitfällen entscheiden die Gerichte unterschiedlich, eine genaue Grenzziehung zwischen privaten und gewerblichen Anbietern ist derzeit noch schwierig.
____________________________________________
Infos über die Umsatzsteuer
Alles über die GmbH
Informatives für die Kleingründung und dem Gewerbeamt Berlin
Aktuelles zur Gewerbe und der Ausnahmeregelung