X
Gewerbe in 10 Minuten Online beantragen

Kleingewerbe – Tipps und Tricks

Die Gründung von einem Kleingewerbe kann der erste Schritt in die Selbstständigkeit sein. Die meisten Existenzgründungen, die in Deutschland vollzogen werden, sind sogar die Gründung von Kleingewerben. Dabei spielt es keine Rolle ob das Kleingewerbe als Zusatzverdienst zum Hauptberuf, Nebenverdienst für Studenten oder zum Start in die Vollzeit-Selbstständigkeit sein soll – mit einem Kleingewerbe ist es möglich, ohne Startkapital ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Als Kleinunternehmer werden solche Gewerbetreibende bezeichnet, die unter die Kleinunternehmerregelung des Umsatzsteuergesetzes fallen. Die Besonderheit eines Kleingewerbes gegenüber anderen Unternehmen ist, dass der Kleingewerbetreibende zwar rechtlich gesehen ein Unternehmer ist, aber nicht als Kaufmann gilt. Aus diesem Grund fallen einige Vorschriften und Pflichten des Handelsgesetzbuches beim Kleingewerbe weg. So ist ein Kleinunternehmer nicht grundsätzlich verpflichtet, doppelte Buchführung zu führen, sondern kann seinen Gewinn im Rahmen einer Einnahmenüberschussrechnung oder bei einer normalen Steuerklärung versteuern.

Ein Kleinunternehmer erhebt, im Gegensatz zu kaufmännischen Unternehmen, keine Umsatzsteuer auf seine Rechnungen. Somit kann ein Kleingewerbebetrieb seine Waren und Dienstleistungen günstiger anbieten bzw. mehr Gewinn erzielen. Auch der bei anderen Gewerben obligatorische Eintrag ins Handelsregister entfällt beim Kleingewerbe.

Wie jedes Gewerbe muss auch das Kleingewerbe beim Gewerbeamt angemeldet werden. Auch hier gibt es Vor- und Nachteile, die Kleingründungen haben und es gibt so einiges bei der Gründung von einem Kleingewerbe zu beachten.

Kleingewerbe und Steuern

Für Kleinunternehmer hat das Kleinunternehmerförderungsgesetz Regelungen geschaffen, die das administrative Leben vereinfachen. So entfällt zum Beispiel die Pflicht zur doppelten Buchführung. Und nicht nur das – es gibt einige Unterschiede zu anderen Geschäftsformen.

Was sind Kleingründungen?

Ein Großteil der Existenzgründungen in Deutschland fällt unter die Bezeichnung der Kleingründung. Was genau eine Kleingründung ist, wurde von der Europäischen Union allgemeingültig festgelegt.

Nachteile bei Kleingründungen

So verlockend die Kleingründung ist, so groß ist auch die Gefahr durch unzureichende Vorbereitung mit seinem Projekt zu scheitern. Neugründer sollten sich deshalb bereits vor der Gewerbeanmeldung bereits umfassend über alle Eventualitäten informieren.

Vorteile von Kleingründungen

Die Kleingründung ist für Existenzgründer häufig der erste Schritt in die Selbständigkeit und dient als Basis für ein größeres Unternehmen in der Zukunft. Trotz der möglichen anfänglichen Unsicherheiten und Investitionen bringt die Kleingründung viele Vorteile.

Mini Gewerbe, Nebengewerbe oder Kleingewerbe?

Wer sein eigenes Gewerbe anmelden möchte, sollte sich zunächst überlegen, ob dieses zunächst nur als Nebentätigkeit laufen soll. Doch wie ist die genaue Bezeichnung dafür? Mini Gewerbe, Nebengewerbe, Kleingewerbe oder Kleinunternehmen?

Kleingewerbe und Kosten

Ein zweites Standbein mit einem Kleingewerbe aufzubauen ist in der Regel kein Problem. Stellt sich nur die Frage, welche Kosten auf den Existenzgründer zukommen.

Kleingewerbe anmelden

Ein Kleingewerbe anmelden ist der erste Schritt in die Selbstständigkeit. Doch was muss dabei beachtet werden und darf jeder einfach ein Kleingewerbe anmelden?

Kleingewerbe online anmelden

Das eigene Kleingewerbe anmelden, ist der erste Schritt in die Selbstständigkeit. Doch was wird dafür benötigt und kann die Anmeldung von dem Kleingewerbe einfach online erledigt werden?

Kleingewerbe als Angestellter

Generell darf jeder ein Kleingewerbe anmelden. Doch wie sieht es aus, wenn die Person im Angestelltenverhältnis ist? Alles rund zum Thema Kleingewerbe betreiben als Angestellter.

Kleingewerbe – welche Versicherung wird benötigt?

Ein Kleingewerbe anmelden, ist meist schnell erledigt. Doch neben dem Gang zum Gewerbeamt gibt es noch weitere wichtige Punkte, die erledigt werden müssen, wie zum Beispiel die Versicherungen für das Kleingewerbe.

Umsatzsteuer & Kleinunternehmerregelung

Wer ein Kleingewerbe gründen möchte, wird an dem dem Thema Umsatzsteuer nicht vorbeikommen. Doch was hat es genau mit der Umsatzsteuer auf sich und was ist die Kleinunternehmerregelung?

Kleingewerbe Formular – korrekt ausfüllen!

Wer sich dazu entschließt ein Kleingewerbe zu gründen, muss dieses zunächst beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Um Zeit zu sparen, kann das dafür notwendige Formular vorab ausgefüllt werden. Doch worauf sollte beim Ausfüllen von dem Formular für ein Kleingewerbe geachtet werden?

Kleingewerbe Rechnung schreiben

Das Kleingewerbe ist angemeldet und der erste Auftrag wurde ausgeführt? Dann kommt jetzt der schönste Teil: die Rechnung schreiben. Doch was genau muss die Rechnung von einem Kleingewerbe beinhalten?

Kleingewerbe abmelden

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum ein Gewerbe beziehungsweise ein Kleingewerbe abgemeldet werden muss – vom Wachstum über die Stilllegung bis hin zum Umzug. Fakt ist jedoch, die Abmeldung von einem Kleingewerbe ist in der Regel einfacher, als so mancher denkt.